Feldstein

Im nördlichen Teil Deutschlands hat die letzte Eiszeit einige Dinge hinterlassen , die heute typisch für diesen Landstrich sind . Zuerst denkt man an die vielen Seen die sanften Hügel (nur unwissende Leute denken , daß dort alles Flach ist) und an Sand viel Sand. Und es gibt diese Steine , viele große Steine , die das Eis nicht zu Sand zermahlen hat . Die liegen überall herum , im Wald und auf den Feldern (deshalb Feldstein) und letztere zum Ärger der dort ansässigen Bauern . Man könnte denken die Steine wären nutzlos , dem ist aber nicht so . Man kann aus ihnen , zum Beispiel, Gebäude errichten . Früher wurde das oft gemacht . Ich denke da nur an die schönen alten Kirchen oder die alten Bauerngehöfte , die meistens Scheunen aus Feldstein haben . Wie gesagt früher wurde das gemacht Aber heute ist die Zeit der großen Baumärkte ,wo man sich einfacher und schneller Materialien , zur Errichtung von Gebäuden , beschaffen kann und niemand mehr auf die Idee kommt sich alles aus der Natur zu holen .

Aber einer hatte diese Idee . Irgend wann einige Zeit vor der Wende , sagte Jakob zu mir : "Weißt du , ich habe mir überlegt , daß ich einen Schuppen auf das Grundstück baue und zwar aus Feldsteinen ." Gesagt getan und er begann mit seinem Jahrhundertprojekt . Jeden Stein holte er einzeln vom Feld . Der Bau dauerte Jahre . Aber irgendwann einmal standen die Grundmauern und das Problem mit dem Dach begann Jakob beschäftigen .

Eines Tages kam ein Dorfbewohner vorbei " Na Jakob geht's mit deinem Bau voran ?" "Na ja siehste doch . Aber ich weis noch nicht was mit dem Dach wird . Was meinsten Lothar , Flach oder Spitz ? " Lothar ging um den noch nicht fertigen Bau herum und betrachtete ihn fachmännisch . Er setzte sich auf die Bank und während er die Mauern von unten nach oben betrachtete sagte er : " Jakob , bau die Mauern einfach weiter , die schließen sich dann irgendwann von alleine und es sieht aus wie ein Kirchturm
Ein Kirchturm wurde es zwar nicht aber der Schuppen erhielt zum Schluß ein wunderschönes Spitzdach .

In Bayern gibt es sogar Menschen die viel Geld für solche Steine zahlen . Sie bestellen sich die einzelnen Teile und diese werden dann den ganzen weiten Weg vom Norden nach dem Süden transportiert ,wo sie dann auf Grundstücken und in Gärten plaziert werden . Das ist wie gesagt, eine ziemlich teure Angelegenheit . Im Norden kommt man eigentlich nicht auf solche Ideen . Auf die großen Findlinge ist man inzwischen schon Stolz aber ein einheimischer Bauer würde nicht auf die Idee kommen , sich einen solchen in den Garten zu stellen . "Wozu auch ? Und was nützt es ?" würde er sagen .

Jakob hatte aber vor, sich einen solchen zu holen . Einen schönen Stein hatte er sich ausgesucht , wie ein Sessel sah er aus . Wie ihn aber den ganzen Kilometer vom Wald bis zum Grundstück bringen ? Das war wirklich ein Problem . Für die Schubkarre war er zu schwer und in ein Auto bekamen wir ihn auch nicht . Dorfbewohner boten uns plötzlich ihre Hilfe an . Aber diese Blöße wollten wir uns nicht geben . Alle fanden auf einmal diesen Stein auch schön und wollten Ihn schon immer haben . Ich glaube , sie schlossen schon Wetten ab , ob uns der Transport gelingen würde .

Wir dachten wirklich lange nach und plötzlich holte Jakob drei Holzlatten aus dem Schuppen und nagelte sie zu einem Dreieck zusammen Fertig war ein Schlitten , den man mit dem Auto ziehen konnte .
Schlitten ans Auto und los, Richtung Wald zum Stein . Die schlimmste Aktion war dann , den Stein auf den Schlitten zu hebeln . Aber das klappte dann auch und der Stein landete glücklich auf dem Grundstück. Die Nachbarn staunten nicht schlecht . Es kamen auch immer welche vorbei und schauten sich unser gutes Stück an und erklärten. "Den haben wir auch schon gesehen und haben wollten wir ihn schon immer ."



Zurück

Inhalt

Start